In dieser Ausgabe
- Performance: -0,1% im Dezember, +16% in 2024
- Ausblick US 2025: Festigung Führungsrolle und einzigartige Wirtschaftskompetenz in Kabinett
- Ausblick 2025 für ausgewählte Portfolio Positionen: Starkes Wachstum und Turnarounds
Performance: -0,1% im Dezember, +16% in 2024
Zum Jahresende ging es noch einmal etwas holpriger an den Märkten zu. Nach den restriktiven Äußerungen der FED Mitte Dezember verzeichneten die gängigen Indizes Drawdowns von zeitweise bis zu 3,5%. Der Syntelligence Growth Fund konnte sich in diesem volatilen Umfeld gut behaupten und schloss den Monat fast unverändert mit -0,1% Performance ab (Anteilsklasse S, Stand 02.01.24). Auf Jahressicht 2024 schließt der Syntelligence Growth Fund 2024 mit einer Performance von 16,0%. Ich freue mich, somit ein weiteres Jahr zum Vermögenswachstum der Syntelligence Anleger beitragen zu können. Seit Auflage im April 2023 hat der Fonds 28,6% Performance erzielt, was einer durchschnittlichen Rendite von 15,4% p.a. entspricht. Dies ist in sofern beachtlich, dass genau dieser Zeitraum von einer historischen hohen Marktkonzentration und dem Blockbuster-Thema AI dominiert wurde (siehe Grafiken im weiteren Verlauf). Beide Aspekte (Big Tech und AI) stehen im Syntelligence Growth Fund nicht im Vordergrund. Zur Erinnerung: Unser Selektionsprozess hat zum Ziel, verlässlichen und renditestarken Vermögensaufbau für unsere Anleger zu ermöglichen, ohne dabei stark abhängig von einzelnen Marktzyklen oder Hype-Themen zu sein.
Mit Blick auf 2025 zeigt sich insgesamt ein weiterhin positives Umfeld für den US Aktienmarkt. Jedoch hat die Marktdominanz von Big Tech inzwischen ein erschreckend hohes Niveau erreicht. Welche Risiken hieraus entstehen können und welche Wachstumschancen sich hingegen für unser Portfolio ergeben, beleuchte ich in den nächsten beiden Abschnitten.
Ich freue mich über den positiven Jahresverlauf in 2024, bedanke mich bei allen Anlegerinnen und Anlegern und blicke voller Vorfreude und mit einer starken Aufstellung auf das Jahr 2025.
Randbemerkung: Nachdem der Syntelligence Growth Fund das betreute Fondsvermögen im Jahresverlauf um 33% steigern konnte, hat die Kreissparkasse Köln ihr Seed Investment im Dezember planmäßig abgezogen. Ich möchte mich an dieser Stelle für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken.
Ausblick US 2025: Weiteres Wachstum in Sicht und einzigartige Wirtschaftskompetenz in Kabinett
Die letzten beiden Jahre sind für US Aktien sehr gut gelaufen. Ist für 2025 daher mit einer deutlichen Korrektur zu rechnen? Meiner Einschätzung nach nicht. Ich gehe von einer weiteren positiven Entwicklung der US Wirtschaft und des US Aktienmarkts in 2025 aus.
- Mit einer prognostizierten BIP-Wachstumsrate von 2,4%-2,5% wird die wirtschaftliche Dynamik der USA die anderer entwickelter Volkswirtschaften übertreffen.
- Unternehmensgewinne bleiben hoch: Analysten erwarten ein Wachstum von 13%-18% bei den S&P 500-Unternehmen, vor allem in den Technologie- und Gesundheitssektoren und unterstützt durch weitere Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz.
- Der hohen US Staatsverschuldung tritt das von Elon Musk und Vivek Ramaswamy initiierte DOGE Programm (Department of Government Efficiency) entgegen. Es hat das Ziel, die Effizienz des Regierungsapperates deutlich zu steigern, die Ausgaben zu senken und regulatorische Rahmenbedingungen zu reformieren - vergleichbar mit einer Restrukturierung in einem Großkonzern.
- Weitere schrittweise Zinssenkungen werden erwartet, was Kreditkosten reduziert und sowohl Unternehmensinvestitionen als auch Konsumnachfrage anregt. Prognosemodelle deuten auf eine weitere Annäherung der Kerninflation (PCE) in Richtung der FED Target Rate von 2% hin.
- Und einer der aus meiner Sicht stärksten Treiber: Das Trump-Kabinett besteht aus einem historisch hohen Anteil an Mitgliedern mit unternehmerischem und wirtschaftlichem Hintergrund. Eine solch geballte Business-Erfahrung hat es zuvor noch nie in einem Kabinett gegeben. Dies lässt auf deutlich stärker wirtschaftlich geprägte statt politische Entscheidungen schließen. Das überwiegend große Privatvermögen der Kabinettsmitglieder (siehe Grafik) sichert zudem die Unabhängigkeit der Beteiligten, da sie nicht auf Goodwill und mögliche Gefallen nach Ende ihrer Amtszeit angewiesen sind.
2025 könnte somit ein Jahr sein, in dem die USA ihre Führungsrolle in der globalen Wirtschaft und an den Finanzmärkten weiter festigen.
Bei allen positiven Aspekten ist ein wesentliches Risiko aus meiner Sicht die weiterhin hohe Performance-Konzentration in den Indizes. Die Top-10-Aktien des S&P 500 vereinnahmen inzwischen rekordverdächtige 40% der S&P 500 Marktkapitalisierung (siehe Grafik). Dieser Wert übersteigt das Niveau der Dotcom-Blase im Jahr 2000 um etwa 14 Prozentpunkte. Der Equal Weight S&P 500 verzeichnet indes das zweite Jahr in Folge eine Underperformance von über 10 % gegenüber dem S&P 500 (siehe Grafik). Im Vergleich zum S&P 500 fällt der gleichgewichtete Index somit auf das zweittiefste Niveau seit 2008. Definitiv kein „normaler“ Marktzustand und ein Grund mehr, sich Alternativen wie z.B. den Syntelligence Growth Fund anzuschauen, der unabhängig von Unternehmensgröße und Index-Zugehörigkeit agiert.
Ausblick 2025 für ausgewählte Portfolio Positionen: Starkes Wachstum und Turnarounds
Das Jahr 2025 könnte für viele unserer Positionen ein sehr erfolgreiches und entscheidendes Jahr werden. Nachfolgend ein kurzer Einblick, welche Chancen und Perspektiven ausgewählte Portfoliounternehmen in 2025 erwarten und weshalb ein Einstieg in den Syntelligence Growth Fund oder die Ausweitung der bestehenden Allokation eine Überlegung Wert sein sollte.
Eli Lilly:
“Our new products and innovations are poised to reshape the healthcare landscape forever.” - mit diesem Zitat beschreibt Dr. Dan Skovronsky, der Chief Scientific and Medical Officer, die Aussichten von Eli Lilly für 2025.
Die Blockbuster-Medikamente Mounjaro (Diabetes) und Zepbound (Adipositas) bleiben zentrale Umsatztreiber. „Die Nachfrage nach unseren GLP-1-Produkten übertrifft weiterhin die Erwartungen“, betonte CEO David Ricks.
Zusätzlich steht mit Retatrutide, einem neuen Adipositas-Medikament, eine bahnbrechende Behandlung kurz vor der Markteinführung. „Retatrutide könnte die Standards in der Adipositas-Therapie neu definieren“, so ein Unternehmenssprecher. Auch das orale Medikament Orforglipron, das 2025 Phase-3-Daten liefern soll, verspricht Marktveränderungen: „Es könnte Adipositas-Behandlungen zugänglicher und einfacher machen“, erklärte Ricks.
Neben Adipositas erweitert Eli Lilly seine Pipeline in Bereichen wie Alzheimer (Donanemab) und Krebs (Verzenio). Parallel dazu investiert das Unternehmen massiv in Produktionskapazitäten, um die steigende Nachfrage zu bedienen. „Diese Investitionen sichern unsere Fähigkeit, neue Therapien weltweit bereitzustellen“, so Ricks. Mit diesen Faktoren bleibt Eli Lilly ein führender Innovator im Gesundheitssektor.
Roblox:
Roblox startet 2025 mit einer klaren Wachstumsstrategie, die auf Innovation und Nutzerbindung setzt. CEO David Baszucki betonte: „Unsere Mission, eine Milliarde Menschen täglich zu verbinden, bleibt der Kern unserer Strategie.“ Mit beeindruckendem Nutzerwachstum – 88,9 Millionen tägliche Nutzer (+27 % YoY) – und einem Umsatzanstieg von über 20 % erwartet Roblox ein starkes Jahr.
Die Einführung von immersiven Werbeformaten und Partnerschaften wie PubMatic wird als Schlüssel zur Umsatzdiversifikation gesehen. „Unsere Werbeplattform wird ein bedeutender Teil unseres Geschäfts“, so Baszucki. Gleichzeitig stärkt Roblox seine Entwickler-Community durch bessere Monetarisierungsmöglichkeiten und Tools.
Die Plattform erweitert zudem ihre Zielgruppe: Inhalte für Nutzer über 13 Jahre machen bereits 34 % der Basis aus. Ergänzt durch neue Abonnementmodelle wie Season Passes und eine globale Expansion, bleibt Roblox gut positioniert. „Wir schaffen ein Ökosystem, das Kreativität und Engagement fördert“, erklärte Baszucki optimistisch.
Chipotle:
Chipotle verfolgt 2025 die ambitionierten Wachstumspläne weiter, die auf Expansion, Innovation und Effizienz basieren. Das Unternehmen plant, 315 bis 345 neue Restaurants zu eröffnen, wobei über 80 % mit Chipotlanes (Drive-Thru-Spuren) ausgestattet sein werden. Interim-CEO Scott Boatwright erklärte: „Unser langfristiges Ziel von 7.000 Restaurants in Nordamerika bleibt fest im Fokus.“
Internationale Expansion ist ein weiterer Wachstumstreiber, unterstützt durch Partnerschaften wie die mit der Alshaya Group im Nahen Osten. „Wir freuen uns, Gäste in neuen Märkten wie Dubai und Kuwait willkommen zu heißen“, so Boatwright.
Chipotle setzt zudem auf digitale Verkäufe, die bereits 34 % des Umsatzes ausmachen, sowie auf Produktinnovationen wie die Rückkehr des Smoked Brisket. Gleichzeitig steigern operative Verbesserungen die Margen, die im Q3 2024 bei 27,2 % lagen.
KLA Corp:
Die Nachfrage nach AI-getriebenen Halbleiterlösungen wird das Geschäft in 2025 voran treiben, wobei CEO Rick Wallace betont: „Unser Portfolio und unsere operative Disziplin positionieren uns hervorragend, um Investitionen in führende AI- und Hochleistungsrechenanwendungen zu unterstützen.“
Der Bereich Advanced Packaging zeigt beeindruckendes Wachstum, da diese Technologien für moderne Chipdesigns unerlässlich sind. Wallace hebt hervor: „Unsere Lösungen sind entscheidend für die nächste Generation von Chipdesigns.“
Auch im DRAM- und High-Bandwidth-Memory-Sektor wird ein signifikanter Anstieg erwartet, besonders für AI-Anwendungen. Die technologische Führungsrolle im Bereich der EUV-Lithographie stärkt KLA weiter.
Zudem bietet der CHIPS Act Rückenwind für die heimische Halbleiterproduktion.
Salesforce:
Salesforce startet mit ehrgeizigen Plänen in das Jahr 2025, angetrieben durch Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und eine solide finanzielle Basis. Die Einführung von Agentforce, einer Plattform für autonome KI-Agenten, steht im Mittelpunkt der Wachstumsstrategie. „Mit Agentforce führen wir eine neue Ära der digitalen Arbeit ein“, erklärte CEO Marc Benioff. Ziel ist es, bis Februar 2025 Tausende Kunden weltweit live auf der Plattform zu haben.
Darüber hinaus setzt Salesforce auf digitale Transformation und expandiert in aufstrebende Märkte wie Indien, das Benioff als „den Beginn einer indischen Ära“ bezeichnet. Auch die Integration von KI in Tools wie Tableau soll Kunden helfen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.
Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 8-9 % und einer angehobenen operativen Marge bleibt Salesforce gut positioniert, um seine führende Rolle im CRM- und KI-Markt weiter auszubauen. „Wir erzielen diszipliniertes, profitables Wachstum“, so CFO Amy Weaver.
Ross Stores:
Ross Stores startet in das Jahr 2025 mit einem klaren Wachstumsziel, das auf Expansion und operative Effizienz setzt. Das Unternehmen plant, seine Standorte weiter auszubauen, mit dem langfristigen Ziel von 2.900 Ross Dress for Less- und 700 dd’s DISCOUNTS-Filialen. „Unsere Fähigkeit, erfolgreich neue Geschäfte zu eröffnen, bleibt ein zentraler Wachstumstreiber“, betonte CEO Barbara Rentler.
Die Stärke des Off-Price-Modells, das preisbewusste Kunden anspricht, bleibt ein Wettbewerbsvorteil, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Rentler erklärte: „Wir konzentrieren uns darauf, überzeugende Angebote zu liefern und gleichzeitig unsere Kosten und Bestände effizient zu managen.“
Zusätzlich profitiert Ross von verbesserten Betriebsmargen durch optimierte Warenstrategien und sinkende Frachtkosten. Mit dem neuen CEO, James Conroy, ab Februar 2025 wird das Unternehmen zudem frischen Schwung erhalten.
Nike:
Nach einem schwierigen Jahr 2024, geprägt von Umsatzrückgängen und Lagerbestandsproblemen, setzt Nike 2025 auf eine strategische Neuausrichtung, um wieder auf Wachstumskurs zu kommen. CEO Elliott Hill betont: „Wir investieren in unsere Marke und stärken unsere Partnerschaften im Sport, um langfristiges, profitables Wachstum zu sichern.“
Ein zentraler Fokus liegt auf der digitalen Transformation und dem Ausbau des Direct-to-Consumer-Geschäfts, um die Abhängigkeit von Großhandelsrabatten zu verringern. Zudem soll eine Rückbesinnung auf den Sport mit neuen Produkten wie der Air Max DN und Pegasus 41 Innovationen vorantreiben. „Unsere Produktentwicklung bleibt ein Eckpfeiler unseres Erfolgs“, so Hill.
Auch die Stärkung von Partnerschaften mit der NBA, NFL und dem FC Barcelona sowie Nachhaltigkeitsinitiativen sind Teil der Strategie. Trotz kurzfristiger Margenbelastungen sieht Hill Nike gut positioniert: „Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine stärkere Marktposition.“
Disney:
Walt Disney blickt mit Zuversicht auf 2025, gestützt durch eine starke Content-Pipeline, strategische Transformationen und globale Expansion. CEO Bob Iger erklärte: „Unsere Pläne sind ehrgeizig, unsere Strategie funktioniert, und unsere Zukunft ist vielversprechend.“ Blockbuster wie Avatar: Fire and Ash und Captain America: Brave New World sollen die Kinokassen füllen und Disney+ weiter stärken.
Das Streaminggeschäft steht im Fokus: Mit 202 Millionen prognostizierten Abonnenten bis Ende 2025 und der Einführung einer eigenständigen ESPN-Streaming-Plattform strebt Disney nachhaltige Rentabilität an. „Streaming bleibt ein signifikanter Wachstumstreiber für unser Unternehmen“, so Iger.
Auch das Parks- und Erlebnisse-Segment wird durch Investitionen wie DisneylandForward vorangetrieben. Trotz Herausforderungen durch Konkurrenz wie Universals Epic Universe bleibt Disney optimistisch. Iger betonte: „Wir haben die Grundlage für Wachstum geschaffen und treten in eine neue, positive Ära ein.“ Mit Kreativität, Innovation und globaler Reichweite bleibt Disney ein Branchenführer.
Hilton:
Hilton Hotels blickt 2025 optimistisch in die Zukunft, angetrieben von einer klaren Wachstumsstrategie und einer beeindruckenden Expansion. Mit der Eröffnung von über 315 neuen Hotels, darunter das legendäre Waldorf Astoria New York, setzt CEO Christopher Nassetta auf eine starke globale Präsenz: „Unsere Entwicklungspipeline ist robust und wir sind bereit, neue Märkte zu erobern.“
Besonders in der Asien-Pazifik-Region und in aufstrebenden Märkten wie Indien und Afrika wird ein starkes Wachstum erwartet. „Die Nachfrage nach hochwertigen Unterkünften in diesen Regionen wächst rasant“, so Nassetta weiter.
Hilton investiert auch in den Luxussektor, mit der Einführung neuer Conrad-Hotels in Athen und Hamburg. Die Innovationskraft zeigt sich zudem in der Technologie, die das Gästeerlebnis verbessert. „Wir setzen auf digitale Lösungen, um den Aufenthalt unserer Gäste noch angenehmer zu gestalten“, erklärte Nassetta.
Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit bleibt Hilton gut positioniert, um seine Marktführerschaft auszubauen.
Das war’s für diesen Monat. Bei Rückfragen zum Fonds oder für eine Fondspräsentation kommen Sie gerne auf mich zu. Auch Feedback ist jederzeit willkommen.
Beste Grüße
Alexander Hofmeier
CEO/CIO Syntelligence